Produkt-Suchmaschine Logo
  • Home
  • Kaufratgeber
  • Haushalt
  • Technologie
  • Dienstleistung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
Produkt-Suchmaschine Logo
  • Home
  • Kaufratgeber
  • Haushalt
  • Technologie
  • Dienstleistung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dienstleistung
wie viel verdient ein elektriker

Wie viel verdient ein Elektriker? Gehalt im Überblick

in Dienstleistung
Lesedauer: 9 min.

Als renommierte Autorin vom Redaktionsteam von Produkt-Suchmaschine.com möchte ich Sie heute in die faszinierende Welt der Elektrikervergütung entführen. Kaum zu glauben, aber gemäß aktuellen Branchenstatistiken liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Elektrikers in Deutschland bei stattlichen 38.628 € brutto – und das ist erst der Einstiegslohn!

Mit zunehmender Berufserfahrung können Elektriker ihr Gehalt auf bis zu 41.760 € pro Jahr steigern. Dabei spielen diverse Faktoren wie Spezialisierung, Qualifikation und Standort eine entscheidende Rolle. Elektriker mit Meister- oder Technikerausbildung verdienen beispielsweise rund 4.307 € brutto monatlich, während es ohne Zusatzqualifikation „nur“ etwa 3.412 € sind. Die Einkommensspanne in der Elektrikerbranche ist somit äußerst vielfältig.

Lassen Sie sich in den folgenden Abschnitten von den faszinierenden Verdienstmöglichkeiten begeistern, die der Elektrikerberuf bietet. Erfahren Sie mehr über regionale Unterschiede, Spezialisierungen und Aufstiegschancen – eine spannende Reise durch die Welt der Elektrikervergütung erwartet Sie!

Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Elektriker

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Elektriker liegt bei rund 38.628 € brutto im Jahr. Dies entspricht einem monatlichen Gehalt von 3.219 € brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an. Elektriker mit mehrjähriger Erfahrung verdienen im Durchschnitt 41.760 € brutto pro Jahr.

Gehalt nach Unternehmensgröße

Die Unternehmensgröße hat ebenfalls einen starken Einfluss auf das Gehalt von Elektrikern. In Großunternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Gehalt bei 59.729 € brutto pro Jahr. In Kleinbetrieben mit unter 100 Mitarbeitern sind es hingegen rund 44.711 € brutto.

Unternehmensgröße Durchschnittliches Gehalt (brutto/Jahr)
Großunternehmen (>20.000 MA) 59.729 €
Mittelständische Unternehmen (100-20.000 MA) 50.270 €
Kleinbetriebe ( 44.711 €

Gehälter für verschiedene Spezialisierungen und Fachrichtungen

Im Bereich der Elektrik gibt es eine Vielzahl an Spezialisierungen und Fachrichtungen, die sich oft auch in unterschiedlichen Gehältern widerspiegeln. Elektrokonstrukteure beispielsweise verdienen mit einem Durchschnittsgehalt von 54.000 € brutto pro Jahr deutlich mehr als Elektroanlagenmonteure mit rund 37.584 € brutto. Auch Elektroplaner (51.000 € brutto) und Betriebselektriker (4.111 € brutto pro Monat) zählen zu den Spitzenverdienern unter den Elektrikern.

Ähnliche Artikel

schaden durch handwerker beweislast

Schaden durch Handwerker: Beweislast verstehen

24. September 2024
wieviel trinkgeld für handwerker

Wieviel Trinkgeld für Handwerker: Tipps & Richtlinien

24. September 2024

Weitere Durchschnittswerte für verschiedene Spezialisierungen und Fachrichtungen sind:

  • Elektriker/Elektroniker: 39.744 €
  • Elektroinstallateur: 37.584 €
  • Elektromonteur: 37.584 €
  • Elektromeister: 39.744 €
  • Energieelektroniker: 37.876 €
  • Industrieelektriker: 38.085 €
  • Energieanlagenelektriker: 37.584 €
  • Elektrofachkraft: 39.755 €

Diese Gehaltsspannen zeigen, dass die gehalt elektrofachkraft, gehalt elektroniker, gehalt elektroinstallateur, gehalt elektromonteur, gehalt elektromeister, gehalt energieelektroniker, gehalt industrieelektriker, gehalt energieanlagenelektriker, gehalt elektroanlagenmonteur, gehalt elektrokonstrukteur und gehalt elektroplaner je nach Spezialisierung und Fachrichtung variieren können.

Regionale Unterschiede im Elektrikergehalt

Das Gehalt von Elektrikern variiert nicht nur nach Berufserfahrung und Spezialisierung, sondern auch stark nach der Region. Die elektrikergehalt nach region, elektrikergehalt nach bundesland und elektrikergehalt nach stadt können erhebliche Unterschiede aufweisen.

Vergleich nach Bundesländern

Elektriker in Baden-Württemberg verdienen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 45.936 € brutto am besten. Dahinter folgen Bayern (41.760 €) und Hessen (41.349 €). Am unteren Ende der Gehaltsverteilung liegen Thüringen (34.660 €), Mecklenburg-Vorpommern (34.283 €) und Sachsen (35.496 €).

Unterschiede zwischen Städten

Auch zwischen den Städten gibt es große Gehaltsunterschiede. In München liegt das Durchschnittsgehalt bei 44.640 €, in Stuttgart bei 48.024 € und in Augsburg bei 47.706 €. Demgegenüber verdienen Elektriker in Leipzig (33.408 €), Chemnitz (33.408 €) und Bielefeld (35.496 €) deutlich weniger.

Die regionalen Unterschiede beim elektrikergehalt lassen sich vor allem durch die unterschiedliche Wirtschaftskraft, Industriestruktur und Kostenniveaus in den einzelnen Bundesländern und Städten erklären. Standortfaktoren wie Lebenshaltungskosten, Verfügbarkeit von Fachkräften und Wettbewerbsintensität beeinflussen maßgeblich die Gehaltshöhe.

Gehaltsunterschiede nach Qualifikation

Der Bildungsabschluss und die Weiterbildungen haben einen signifikanten Einfluss auf das Gehalt von Elektrikern. Elektriker mit einer Meister- oder Technikerausbildung verdienen im Durchschnitt rund 900 Euro mehr pro Monat als ihre Kollegen ohne zusätzliche Qualifikation.

Auswirkungen von Weiterbildungen wie Meister/Techniker

Elektriker mit einem Meister- oder Technikerabschluss erzielen ein durchschnittliches Gehalt von 4.307 Euro brutto pro Monat. Im Vergleich dazu liegt das Gehalt von Elektrikern ohne Weiterbildung bei etwa 3.412 Euro brutto. Die Investition in eine Zusatzqualifikation kann sich somit für Elektriker finanziell durchaus lohnen.

Neben der Weiterbildung zum Meister oder Techniker wirken sich auch andere Faktoren wie Berufserfahrung, Führungsverantwortung und Spezialisierung positiv auf das Einkommen aus. Je mehr Expertise und Verantwortung Elektriker im Laufe ihrer Karriere aufbauen, desto höher ist in der Regel ihr Gehalt.

Qualifikation Durchschnittliches Gehalt (brutto)
Elektriker mit Meister/Techniker 4.307 €
Elektriker ohne Weiterbildung 3.412 €

wie viel verdient ein Elektriker?

Das durchschnittliche Gehalt von Elektrikern in Deutschland kann je nach Berufserfahrung, Spezialisierung und Region stark variieren. Laut aktuellen Statistiken liegt das Einstiegsgehalt für frisch ausgebildete Elektriker bei rund 38.628 € brutto pro Jahr oder 3.219 € brutto pro Monat.

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 41.760 € brutto pro Jahr an. Allerdings gibt es im Elektrikerberuf insgesamt eine große Gehaltsspanne, die von etwa 31.320 € bis hin zu über 60.000 € brutto pro Jahr reichen kann.

Entscheidende Faktoren für das Elektrikergehalt sind neben der Berufserfahrung auch die spezielle Fachrichtung und Qualifikation des Elektriker sowie die Unternehmensgröße und der regionale Standort. So können Elektriker in Führungspositionen oder mit Spezialisierungen wie Gebäudeautomatisierung deutlich höhere Gehälter erzielen.

Um ein genaueres Bild vom Durchschnittsgehalt von Elektrikern zu bekommen, lohnt es sich, die verschiedenen Einflussfaktoren näher zu betrachten. So bietet der Elektrikerberuf vielfältige Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen, die sich auch positiv auf das Gehaltsniveau auswirken können.

Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen

Der Elektriker-Beruf bietet vielfältige Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten. Mit zunehmender Berufserfahrung können sich Elektriker zu Fachspezialisten oder in Führungspositionen entwickeln. Dabei eröffnen sich ihnen interessante Perspektiven, die auch mit einer deutlich besseren Vergütung einhergehen.

Von der Fachkraft zur Führungskraft

Elektriker mit Personalverantwortung verdienen im Durchschnitt deutlich mehr als ihre Kollegen ohne Führungsaufgaben. So liegt das Gehalt von Abteilungsleitern mit über 20 Mitarbeitern im Schnitt bei 52.828 € brutto pro Jahr, während Gruppenleiter mit 5 Mitarbeitern etwa 39.672 € erhalten.

Auch Weiterbildungen zum Meister oder Techniker öffnen den Weg zu besser bezahlten Positionen mit mehr Verantwortung. Somit bietet der Elektriker-Beruf große Potenziale für eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Karrierechancen Elektriker

  • Hohe Nachfrage nach Elektrikern macht gute Aufstiegsmöglichkeiten möglich
  • Spezialisierung und Weiterbildungen führen zu Führungspositionen mit Personalverantwortung
  • Überdurchschnittliche Gehälter für Elektriker in Leitungsfunktionen

Branchen und Tätigkeitsfelder für Elektriker

Elektriker sind in einer Vielzahl von Branchen und Tätigkeitsfeldern beschäftigt. Neben der klassischen Elektroinstallation in Gebäuden sind sie auch in der Industrie, der Gebäudetechnik sowie im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. Dieses vielfältige Spektrum an Einsatzmöglichkeiten bietet Elektrikern zahlreiche Chancen, ihre Karriere und ihr Einkommen gezielt auszubauen.

Im Bereich der Betriebs- und Automatisierungstechnik können Elektriker zum Einstieg ein Gehalt von 2.880 € bis 3.520 € brutto pro Monat erwarten. Servicetechniker in der Windkraft- und Solarbranche erhalten 2.830 € bis 3.640 € brutto. Sogar Bau- und Projektleiter in der Gebäudetechnik können Gehälter von bis zu 10.000 € brutto pro Monat erreichen.

  • Elektriker in der Industrie: Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
  • Elektriker in der Gebäudetechnik: Planung, Installation und Inbetriebnahme von Beleuchtung, Sicherheitstechnik und Haustechnik
  • Elektriker in der erneuerbaren Energie: Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen

Das breite Tätigkeitsspektrum von Elektrikern bietet ihnen somit zahlreiche Möglichkeiten, ihre Karriere und ihr Einkommen gezielt auszubauen. Egal ob in der Industrie, der Gebäudetechnik oder den erneuerbaren Energien – Elektriker sind in vielen Branchen gefragt und können ein attraktives Gehalt erzielen.

Faktoren für ein höheres Gehalt

Das Gehalt von Elektrikern wird von mehreren entscheidenden Faktoren beeinflusst. Einer der wichtigsten ist die Berufserfahrung. Mit jedem Jahr, das Elektriker in ihrem Beruf tätig sind, steigt ihr durchschnittliches Gehalt kontinuierlich. Dies liegt daran, dass sie ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen im Laufe der Zeit kontinuierlich erweitern und vertiefen.

Auch die Größe des Unternehmens, in dem Elektriker beschäftigt sind, spielt eine bedeutende Rolle. In Großkonzernen mit über 20.000 Mitarbeitern verdienen Elektriker im Schnitt deutlich mehr als in kleinen Betrieben mit unter 100 Beschäftigten.

Weiterbildungen führen zu Gehaltssprüngen

Darüber hinaus sind Weiterbildungen wie der Erwerb des Meister- oder Technikertitels entscheidend für das Gehalt. Sie können zu signifikanten Gehaltssprüngen von rund 900 € brutto pro Monat führen.

Weitere Faktoren, die das Gehalt von Elektrikern beeinflussen, sind der Bildungsabschluss, die Spezialisierung und die Übernahme von Führungsverantwortung.

gehaltsfaktoren elektriker

  • Berufserfahrung
  • Unternehmensgröße
  • Weiterbildungen
  • Bildungsabschluss
  • Spezialisierung
  • Führungsverantwortung

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gehalt von Elektrikern in Deutschland eine beachtliche Spannweite aufweist. Mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von rund 38.600 € brutto pro Jahr können Elektriker je nach Berufserfahrung, Spezialisierung und Qualifikation bis zu 41.760 € verdienen. Regionale Unterschiede sind ebenfalls signifikant – Elektriker in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen erzielen überdurchschnittliche Gehälter, während in Ostdeutschland tendenziell niedrigere Vergütungen vorherrschen.

Weiterbildungen wie der Erwerb des Meister- oder Techniker-Titels können das Gehalt deutlich steigern und bieten attraktive Karrieremöglichkeiten mit Führungsverantwortung. Insgesamt eröffnet der Elektriker-Beruf beachtliche Gehaltsspannen, sofern man die richtigen Qualifikationen und Spezialisierungen aufbaut und in Regionen mit hoher Gehaltsentwicklung für Elektriker tätig ist.

Die Gehaltschancen im Elektriker-Beruf sind somit vielversprechend – mit den richtigen Weichenstellungen lässt sich ein attraktives Einkommen erzielen.

FAQ

Wie viel verdient ein Elektriker durchschnittlich?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Elektriker liegt bei rund 38.628 € brutto im Jahr, was einem monatlichen Gehalt von 3.219 € brutto entspricht. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an. Elektriker mit mehrjähriger Erfahrung verdienen im Durchschnitt 41.760 € brutto im Jahr.

Wie unterscheidet sich das Gehalt von Elektrikern nach Unternehmensgröße?

Die Unternehmensgröße hat einen starken Einfluss auf das Gehalt. In Großunternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Gehalt bei 59.729 € brutto pro Jahr, während es in Kleinbetrieben mit unter 100 Mitarbeitern rund 44.711 € sind.

Welche Unterschiede gibt es bei den Gehältern für verschiedene Spezialisierungen?

Innerhalb des Elektriker-Berufs gibt es eine Vielzahl an Spezialisierungen und Fachrichtungen, die sich teilweise auch in unterschiedlichen Gehältern widerspiegeln. So verdienen beispielsweise Elektrokonstrukteure mit einem Durchschnittsgehalt von 54.000 € brutto pro Jahr deutlich mehr als Elektroanlagenmonteure mit rund 37.584 € brutto.

Wie unterscheiden sich die Elektrikergehälter regional?

Die Höhe des Elektrikerlohns variiert je nach Standort erheblich. So verdienen Elektriker in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichen Gehalt von 45.936 € brutto pro Jahr am besten, gefolgt von Bayern (41.760 €) und Hessen (41.349 €). Am unteren Ende der Gehaltsverteilung liegen Thüringen (34.660 €), Mecklenburg-Vorpommern (34.283 €) und Sachsen (35.496 €).

Welche Auswirkungen haben Weiterbildungen wie Meister oder Techniker auf das Gehalt?

Elektriker mit Meister- oder Technikerausbildung verdienen im Durchschnitt 4.307 € brutto pro Monat, während es ohne zusätzliche Qualifikation nur etwa 3.412 € sind. Die Weiterbildung zum Meister oder Techniker kann das Gehalt also um rund 900 € pro Monat steigern.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt von Elektrikern in Deutschland?

Das Einstiegsgehalt für Elektriker liegt bei rund 38.628 € brutto im Jahr bzw. 3.219 € brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 41.760 € brutto pro Jahr an. Innerhalb des Elektrikerberufs gibt es jedoch eine große Bandbreite an Gehältern, die von etwa 31.320 € bis hin zu über 60.000 € brutto pro Jahr reichen können.

Welche Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen haben Elektriker?

Mit zunehmender Berufserfahrung können Elektriker sich zu Fachspezialisten oder in Führungspositionen entwickeln. Elektriker mit Personalverantwortung verdienen im Durchschnitt deutlich mehr als ihre Kollegen ohne Führungsaufgaben. So liegt das Gehalt von Abteilungsleitern mit über 20 Mitarbeitern im Schnitt bei 52.828 € brutto pro Jahr.

In welchen Branchen und Tätigkeitsfeldern sind Elektriker beschäftigt?

Neben der klassischen Elektroinstallation in Gebäuden sind Elektriker auch in der Industrie, der Gebäudetechnik sowie im Bereich der erneuerbaren Energien tätig. So verdienen Elektriker in der Betriebs- und Automatisierungstechnik zum Einstieg 2.880 € bis 3.520 € brutto pro Monat, während Servicetechniker in der Windkraft- und Solarbranche 2.830 € bis 3.640 € erhalten.

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt von Elektrikern?

Entscheidende Faktoren sind die Berufserfahrung, die Unternehmensgröße, Weiterbildungen, der Bildungsabschluss, die Spezialisierung und die Übernahme von Führungsverantwortung. Mit jedem Jahr im Job, in größeren Unternehmen und durch Qualifikationen wie den Meister- oder Techniker-Titel steigt das durchschnittliche Gehalt.

Quellenverweise

  • https://www.gehalt.de/beruf/elektriker
  • https://powerus.de/elektriker-gehalt-übersicht
  • https://www.jobvector.de/gehalt/elektriker/
Tags: Durchschnittsgehalt ElektrikerElektriker AusbildungskostenElektriker BerufseinstiegElektriker GehaltElektriker LohnElektriker TarifvertragElektriker VerdienstmöglichkeitenGehaltsspanne Elektriker
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Handwerker in die Wohnung lassen bei Abwesenheit?

Nächster Artikel

Wasser im Keller: Welcher Handwerker hilft?

Ähnliche Beiträge

schaden durch handwerker beweislast

Schaden durch Handwerker: Beweislast verstehen

von Redaktion
24. September 2024
0

Stellen Sie sich vor, Sie beauftragen einen Handwerker mit Renovierungsarbeiten in Ihrem Zuhause. Doch dann passiert es - ein Missgeschick,...

wieviel trinkgeld für handwerker

Wieviel Trinkgeld für Handwerker: Tipps & Richtlinien

von Redaktion
24. September 2024
0

Als Kunde haben Sie sicher schon oft darüber nachgedacht, wie viel Trinkgeld für Handwerker angemessen ist. Während in der Gastronomie...

wasser im keller welcher handwerker

Wasser im Keller: Welcher Handwerker hilft?

von Redaktion
24. September 2024
0

Als Hausbesitzer mit feuchten Kellerwänden stehen Sie oft vor der Frage, welcher Handwerker Ihnen am besten bei der Beseitigung des...

muss ich handwerker in die wohnung lassen wenn ich nicht da bin

Handwerker in die Wohnung lassen bei Abwesenheit?

von Redaktion
24. September 2024
0

Als erfahrene Journalisten vom Produkt-Suchmaschine.com wissen wir: Über 80 % der Deutschen lassen Handwerker in ihre Wohnung, auch wenn sie...

Weitere laden
Nächster Artikel
wasser im keller welcher handwerker

Wasser im Keller: Welcher Handwerker hilft?

E-Commerce: Eine vielfältige Branche mit zahlreichen Tätigkeitsfeldern

E-Commerce: Eine vielfältige Branche mit zahlreichen Tätigkeitsfeldern

20. Januar 2025
perfekte Parfüm für jeden Anlass

So finden Sie das perfekte Parfüm für jeden Anlass

2. Januar 2025
Schwarzkümmelöl kaufen: Worauf sollte man achten?

Schwarzkümmelöl kaufen: Worauf sollte man achten?

27. Dezember 2024

Kategorien

  • Dienstleistung
  • Haushalt
  • Kaufratgeber
  • Technologie
E-Commerce: Eine vielfältige Branche mit zahlreichen Tätigkeitsfeldern
Kaufratgeber

E-Commerce: Eine vielfältige Branche mit zahlreichen Tätigkeitsfeldern

20. Januar 2025
perfekte Parfüm für jeden Anlass
Kaufratgeber

So finden Sie das perfekte Parfüm für jeden Anlass

2. Januar 2025
Schwarzkümmelöl kaufen: Worauf sollte man achten?
Haushalt

Schwarzkümmelöl kaufen: Worauf sollte man achten?

27. Dezember 2024
Wie ein Damen-Saunatuch dein Saunaerlebnis verbessert
Kaufratgeber

Wie ein Damen-Saunatuch dein Saunaerlebnis verbessert

6. Dezember 2024
Gerstengras in der Schwangerschaft
Technologie

Gerstengras in der Schwangerschaft: Vorteile & Tipps

29. November 2024
Shisha Shop
Kaufratgeber

Shisha Shop: Was macht einen guten Laden aus?

21. November 2024
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Kaufratgeber
  • Haushalt
  • Technologie
  • Dienstleistung

© 2024 All Rights Reserved