E-Zigaretten oder Vaporisatoren erfreuen sich seit geraumer Zeit wachsender Beliebtheit, insbesondere innerhalb der jüngeren Generation. Dass das sogenannte Dampfen gesünder wäre als klassisches Rauchen, ist höchst umstritten, Experten betonen aber immer wieder, dass E-Zigaretten keinesfalls ungefährlich sind, im Gegenteil. Wie aber funktionieren E-Zigaretten und Vaporisatoren und was haben sogenannte Liquids damit zu tun?
Was genau sind Liquids?
Liquids sind spezielle Flüssigkeiten, welche in E-Zigaretten und Vaporisatoren zum Einsatz kommen, um den Dampf zu erzeugen, den Nutzer inhalieren. Sie sind nicht nur für die Dampfentwicklung verantwortlich, sondern vor allem auch für den Geschmack. Mittlerweile gibt es kaum eine Geschmacksrichtung, die nicht auch in Form eines Liquids erhältlich ist. Als Trägerstoff dieser Liquids dienen in der Regel Propylenglycol und / oder pflanzliches Glycerin, die zur Dampfbildung und als Trägerstoff für die Aromen dienen. Um die Substanz weniger dickflüssig zu machen, wird meist Wasser beigemischt, Nikotin kann, muss aber nicht enthalten sein.
In der EU, also auch in Deutschland, herrscht eine Pflicht, sämtliche Inhaltsstoffe von Liquids auf der Verpackung anzugeben. Während es ein immer größer werdendes Angebot an fertigen Liquids auf dem Markt gibt, gibt es auch Menschen, die ihre Liquids selber mischen, wovon Experten allerdings ausdrücklich abraten, da ungeeignete Substanzen verwendet werden.
Wie funktionieren Liquids bzw. E-Zigaretten und Vaporisatoren?
Auch wenn es unterschiedliche Ausführungen und Modelle gibt, das grundlegende Funktionsprinzip von E-Zigaretten und Vaporisatoren bleibt gleich, sie bestehen in der Regel aus drei Elementen: einem Akku, einem Tank und einem Verdampferkopf. Das Liquid wird in den Tank gefüllt und per Akku und Heißelement erwärmt, wodurch das Liquid zu einem inhalierbaren Dampf umgewandelt wird und inhaliert werden kann.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten werden bei E-Zigaretten und Vaporisatoren also Liquids erhitzt und kein Tabak verbrannt. Es gibt Einwegmodelle und solche, deren Akku man aufladen und deren Tank man immer wieder neu befüllen kann. Unter folgendem Link finden sich weiterführende Informationen rund um das Thema Liquids.
Wie gefährlich sind Liquids?
Pauschal lässt sich nicht genau sagen, wie gefährlich Liquids sind, schlicht deshalb, da es sich erst um ein recht neues Phänomen handelt und entsprechende Langzeitstudien bislang fehlen. Die exakte Zusammensetzung von Liquids kann von Produkt zu Produkt teils starke Unterschiede aufweisen, was gesundheitlich nicht unbedenklich ist. Potenzielle Gesundheitsrisiken können durch eventuell enthaltenes Nikotin, verwendeten Verneblungs- und anderen Zusatzstoffen sowie durch mögliche Verunreinigungen entstehen.
Fazit
Liquids sind ein unverzichtbarer „Treibstoff“ für E-Zigaretten und Vaporisatoren, die sich insbesondere innerhalb der jungen Generation wachsender Beliebtheit erfreuen. Das Angebot ist vielfältig und nimmt stetig zu, allerdings sind die gesundheitlichen Risiken bislang nicht vollumfänglich erforscht worden. Insgesamt sollte man also vorsichtig mit Liquids umgehen und das potenzielle Risiko bezüglich Inhalts- und Zusatzstoffen auf dem Schirm haben. Ob sich Liquids langfristig durchsetzen werden, bleibt abzuwarten.